Life & Fun

Published on Oktober 7th, 2021 | by Sebastian D.

0

Der ultimative Ratgeber rund um Reifen, Reifenpflege und Reifenauswahl

Die Reifen sind der einzige Teil des Fahrzeugs, der mit der Straße in Berührung kommt. Das bedeutet, dass sie einen großen Einfluss darauf haben, wie sicher, effizient und komfortabel man fährt. Aber es gibt so viele verschiedene Reifentypen, für welchen sollten man sich entscheiden? In diesem Blogbeitrag geht es um die Reifenpflege, welche Art von Reifen man für das Fahrzeug kaufen sollte, wann man sie ersetzen muss und vieles mehr!

Neue oder gebrauchte Reifen?

Gebrauchte Reifen scheinen eine gute Idee zu sein, weil sie billiger sind als neue und man vielleicht Geld sparen möchte, aber man sollte auch bedenken, dass sie auch weniger Profil haben, was ihre Langlebigkeit und Sicherheit beim Bremsen oder in Kurven beeinträchtigen kann. Zudem ist es oft schwer zu sagen, ob sie stets korrekt aufgepumpt oder allzu aggressiv genutzt wurden. Dies kann unter Umständen zu gefährlichen Situationen führen, bei denen die eigene Sparsamkeit fehl am Platz war. Neue Reifen z.B. aus Online-Shops wie die Reifen auf motointegrator.de sind daher eine bessere Wahl, weil sie sicherer sind sowie keine Abnutzungen haben.

Was muss man bei der Reifenauswahl beachten?

Das erste, worauf man achten sollte, ist die Profiltiefe. Sie gibt Aufschluss darüber, wie lange der Reifen auf unebenen Straßen hält und vor Schlaglöchern schützt. Anschließend sollte man sich vergewissern, dass man die richtige Reifengröße gewählt hat, indem man die Breite beider Räder mit einem Messschieber misst oder einen Online-Rechner verwendet.

Es sollte auch nicht die Geschwindigkeitsklasse vergessen werden! Wenn man in hügeligem Gelände wohnt, sollte man sich für Reifen mit geringem Rollwiderstand entscheiden, da diese den Kraftstoffverbrauch bei Fahrten bergauf erhöhen. All diese Faktoren können dazu beitragen, zu bestimmen, welche Art von Reifen am besten geeignet sind.

In der Regel ist es jedoch sinnvoll, sich einfach an die Empfehlung des Autoherstellers zu halten. Die Experten haben für gewöhnlich Reifen ausgesucht, die am besten zu den Eigenschaften des Fahrzeugs passen. Diese Empfehlungen findet man unter anderem auf den Webseiten von Online-Reifenhändlern.

Wie pflege ich meinen Reifen richtig?

Reifen sind ein wesentlicher Bestandteil des Autos und es ist wichtig, sie zu pflegen. Reifen müssen regelmäßig (d.h. etwa einmal im Monat) auf Verschleiß, Löcher oder Schäden durch Nägel usw. überprüft werden. Insbesondere vor langen Fahrten sollte eine Inspektion der Reifen erfolgen.

Wenn man einen platten Reifen hat, sollte man nur sicherstellen, dass alle Türen/Fenster im Fahrzeug geschlossen sind, bevor man Druckluft auf den Reifen gibt.  Wenn es keine sichtbaren Anzeichen für eine Verletzung gibt, kann in den meisten Fällen davon ausgegangen werden, dass ein Nagel das Gummi durchstoßen hat, was zu einem internen Druckverlust und nicht zu einem externen Leck geführt hat, was in diesem Fall keinen Alarm auslöst!

Lebensdauer von Reifen

Ein durchschnittlicher Reifen hat eine Lebensdauer von etwa 95.000 Kilometer. Wie lange sollte man seine Reifen aufbewahren, bevor man neue kauft? Es wird empfohlen, sie mindestens alle vier Jahre oder alle 65.000 Kilometer zu ersetzen, wenn sie nicht unter die Garantie fallen und die Verschleißgrenze des Herstellers erreicht haben.

In der Betriebsanleitung des Fahrzeugs findet man genauere Angaben zu diesem Thema sowie zu eventuellen Einschränkungen in Bezug auf Fahrbedingungen wie Schnee und Regen. Ebenso ist sollte man sich vergewissern, dass die Reifen in gutem Zustand sind, bevor ein Fahrzeug mit niedriger Kraftstoffeffizienz wie einen Geländewagen oder einen Pickup gekauft wird, ohne genau zu wissen, wie weit man täglich fahren müsste!

Zu erkennen, wann und wie oft die Reifen ersetzt werden müssen, hilft teure Fehler zu vermeiden. Zu doll aufgepumpte oder zu wenig aufgepumpte Reifen sind immerhin eine recht häufige Unfallursache. Eine verminderte Straßenhaftung (bei abgenutztem Profil), schlechtere Bremsmöglichkeiten oder gar geplatzte Reifen, die einen ins Schleudern bringen, können die Folge sein.

 

 

Fotos:
© 123RF – Urheber: welcomia / 123RF Lizenzfreie Bilder


Über den Autor

ist ein absoluter Fitness-Freak und Kampfkunst-Fanatiker. Wenn er nicht gerade Artikel für mannblogger schreibt, ist er an den Stränden Europas bei seinen drei Lieblingstätigkeiten zu finden: Trainieren, Surfen und Feiern.



Back to Top ↑

Aus technischen und statistischen Gründen, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies. Bitte akzeptieren Sie Cookies über den entsprechenden Button. Weitere Infos zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen