Polo-Shirt tragen? So macht Mann es richtig!
Inhalt
Wie trage ich ein Polo-Shirt? Eine berechtigte Frage, denn das Poloshirt ist in vielen Modezirkeln ein regelrechtes Tabuthema. Manche Leute werden einem sagen, dass man damit wie ein Grundschüler oder ein Pizzalieferant aussieht. Doch kann es eleganter zugehen.
Es gibt für diesen klassischen Stil nämlich so einige Empfehlungen, die beweisen, dass das Polohemd noch lange nicht aus der Mode gekommen ist.
Welcher Stoff und Stil sind passend?
Das Polo ist in vielen Materialien erhältlich, von natürlichen zu synthetischen. Man sollte sich von Seide und Seidenmischungen jedoch fernhalten, sie zeigen Schweiß besonders deutlich. Polyester und Baumwoll-Polyester-Mischungen verlängern hingegen die Lebensdauer des Shirts, jedoch leidet die Atmungsaktivität und der Geruch darunter. Keine schöne Perspektive. Deshalb sollte 100% Baumwolle die erste Wahl sein, denn sie ist atmungsaktiv, kühl und äußerst bequem.
Piqué ist eine gute Wahl, da das gewebte Muster eine schöne strukturierte Oberfläche bietet. Die Löcher im Gewebe halten das Shirt atmungsaktiv, obwohl es ein bißchen schwerer dadurch wird. Der Schweiß wird sich nicht zeigen. Damit ist Piqué eine erstklassige Wahl.
Jersey ähnelt hingegen eher normalen T-Shirts und ist weich, dehnbar und glatt. Die Ärmel enden meist mit einem einfachen Saum. Jersey-Shirts sind cool, aber neigen dazu, den Schweiß nicht zu verbergen. Sie bieten eine Leichtigkeit und bringen einen lässigen Vibe rüber.
Die Passform des Shirts
Es gibt zwei wichtige Kriterien, die sich auf die Länge des Hemdes und die Ärmel beziehen:
Länge – es sollte niemals länger als die Hälfte der Hosenlänge sein. Als Empfehlung gilt daher, dass sie nicht höher als über der Hüfte anliegen und nicht tiefer als einige Zentimeter unter dem Gürtel sind.
Ärmel – die richtige Ärmellänge findet sich, wenn man die Mitte des Bizeps trifft und sie damit nicht länger als ⅔ des Oberarms ist.
Richtiges und falsches Tragen von Polohemden
Einige Ratschläge sollte man natürlich beherzigen, wenn man ein Poloshirt tragen will. So sollte einer der Knöpfe zugeknöpft sein, damit man nicht zu schlampig aussieht. Knöpft man alle zu, besteht die Gefahr als besonders brav zu erscheinen. Ob es in die Hose gesteckt werden sollte oder nicht hängt von Gefühl ab. Ist es länger, so sollte man es in die Hose stopfen, jedoch keinesfalls, wenn damit ein vorhandenes Bäuchlein betont wird.
Grundlegende Farbwahl: Schwarze, graue, weiße und blaue Polo-Shirts sind so gut wie immer passend. Hellere Farben sind hingegen eine Geheimwaffe. Manchmal ist es schön auffällig in strahlenden Farbtönen zu leuchten, besonders bei Freizeitaktivitäten. Hier kommen dann Rot, Grün, Himmelblau, Pink oder Violett zum Einsatz.
Übrigens sollte bei diesem Modestück keinesfalls am Geld gespart werden. Oft sitzen billige Shirts nicht gut, sind schlecht verarbeitet, haben eine geringe Haltbarkeit, waschen aus und wirken durch Nähte und Formgebung meist minderwertig.
Um kein negatives Feedback zu ernten, sollten bestimmte modische Fehltritte vermieden werden:
- Das Unterhemd sollte zu Hause gelassen werden. Niemand benötigt das sperrige Teil unter einem Poloshirt, da es für einen einlagigen Stil konzipiert wurde.
- Layering, also das Tragen von mehreren Stoffschichten ist eine Herausforderung. Es gibt selten Fälle, wo ein heraushängendes T-Shirt unter dem Polohemd gut aussieht. Man sieht solche Stile zwar bei einigen Prominenten, hier wird jedoch genau abgestimmt und auf die Farbwahl, die Statur, Form und weitere Merkmale wie das eigene Image geachtet. Nix für Anfänger.
- Große Logos sind nicht wirklich toll. Das Polo-Shirt sollte sich von selbst abheben, so dass ein zusätzliches Hersteller-Detail unnötig ist.
- Keine weiten Ärmel. Das Hemd ist so konzipiert, dass es am Körper klebt, da man sonst wie ein Clown aussieht bzw. die Oberarme extrem dünn wirken können.
- Ein sportliches Polo ist hervorragend, wenn man trainiert, denn diese Shirts sind für Golf oder Tennis ausgelegt. Man kann sie super beim Sport tragen, aber bitte nicht außerhalb davon.
Kragen hoch tragen beim Poloshirt?
Den Hemdkragen hochzuklappen ist natürlich der klassischste modische Fehler. Er ist so verbreitet, dass er häufig bewusst gemacht wird, um damit eine “fuck it”-Haltung zu präsentieren. Stilvolle Herren haben dies jedoch nicht nötig. Sie leben eine selbstbewusste Einstellung ganz natürlich und drücken sie nicht jedem zwingend aufs Auge.
Den Hemdkragen sollte man also nur dann aufstellen, wenn die Sonne den Hals fast schon zu verbrennen droht. Selbst dann lieber nur für kurze Zeit.
Abschließende Anmerkungen
Das Polo-Shirt ist eine gute Möglichkeit, sich von anderen abzuheben. Die wichtigsten Dinge die man im Hinterkopf behalten sollte, sind Kenntnisse darüber, wie man die Farben kombiniert, und einen Sinn für Kreativität, um gute Muster auszuwählen. Wenn man eine Jacke trägt, sollte man darauf achten, dass die Kragen nicht miteinander kollidieren. Ein Polo mit mehr Knöpfen sieht unter einer Jacke schick aus. Die unterschiedliche Kombination der Farben kann einen jedoch zum schönsten oder schlampigsten Mann der Welt machen.
Wer den hier gegebenen Empfehlungen folgt, was die Gefahren und Vorteile angeht, der wird auf stilvolle Weise Trends setzen und seine Umgebung sichtlich beeindrucken.
Foto:
© 123RF – Urheber: feedough / 123RF Lizenzfreie Bilder