Männer einmal anders!
Früher war alles anders! Wie wahr, wie wahr, doch ob es besser war, das bleibt einfach mal offen. Männer entscheiden sich heute oftmals gegen die Familie und bleiben viel lieber Single. Auch das allgemeine Männerbild hat sich entscheidend gewandelt. Wer sich für die Familie entschieden hat, der lebt dies auch mit Leib und Seele und wer sich gegen eine Ehe entscheidet, genießt die Annehmlichkeiten ganz besonders. Aber auch in der Berufswelt bleiben hohe Positionen nicht mehr nur Männern überlassen, was man zum Beispiel an der Bundeskanzlerin sehen kann. Frauen wollen sich nicht mehr nur als „Hausmütterchen“ sehen und kämpfen weiter um Gleichberechtigung auf jeder Linie. Das führt zu einem gesamten Wandel unserer Gesellschaft.
Pro Single – Contra Familie
Die Frage „Warum soll ich mich noch fest binden?“ stellen sich heute immer mehr Männer. Ist es wirklich noch zeitgemäß, wenn doch die Ehe schon lange nicht mehr der sichere Hafen ist, die sie noch vor Jahren war, zu heiraten und sich einer einzigen Partnerin zuzuwenden? Was hat Mann zu verlieren, wenn er sich doch für die Familie entscheidet, welche Vorteile hat das Single Dasein und wie intensiv kann einen das Familienleben erfüllen? Die sind natürlich alles Fragen, die jeder für sich selbst abschließend entscheiden muss, aber ein Trend macht sich breit. Männer binden sich bei Weitem nicht mehr so fest, wie noch vor wenigen Jahrzehnten! Sie leben das süße Singleleben intensiver und länger aus.
Wechselndes Männerbild
Viele Männer finden sich nicht mehr in der Rolle des Ernährers und Familienoberhauptes. Nicht erst, seit die Damenwelt sich emanzipiert hat, sind es heute wesentlich mehr Frauen, die der Hauptverdiener in der Familie sind, weil sie einen höher entlohnten Job besitzen. Die Rollen haben sich in den vergangenen Jahren entscheiden gewandelt und so gehört eine Frau nicht mehr zwangsläufig an den Herd und ist einzig und alleine für die Kindererziehung verantwortlich. Im Jahre 2015 haben zum Beispiel laut einer Pressemitteilung rund 80 % der Männer eine Elternzeit in Anspruch genommen, was vor einigen Jahrzehnten noch undenkbar war.