Kampfkunst-Trend: Tai Chi
Die Kampfkunst Tai Chi wird in letzter Zeit immer beliebter bei einer sehr großen Masse von Menschen. Dabei soll die Kampfkunst nicht nur als eine Art meditatives Schattenboxen genutzt werden, sondern auch tatsächlich helfen Alltagsstress und Verspannungen abzubauen.
Grundzüge
Als Grundbaustein des Tai Chi gelten die fließenden Kampfbewegungen, die sehr langsam ausgeführt werden sollen. Meistens sind es auch ganz spezielle Abfolgen, die man mit der Zeit auswendig lernt. Eine derartig langsame und fließende Ausführung von Techniken braucht viel Ruhe und fördert die Konzentration des Ausübenden. Der weitere große Punkt ist das richtige Atmen. Dabei soll vor einer Bewegung kurz eingeatmet werden und während der langsamen Ausführung auch genau so sanft ausgeatmet werden. Nach der Theorie des Tai Chi fördert diese Atemtechnik, gemeinsam mit der richtigen Bewegungsabfolge, und -ausführung den Fluss des Chi, also der Lebensenergie durch den gesamten Körper.
Die versteckte Selbstverteidigungsfunktion
Ursprünglich gehörte Tai Chi genauso zur Kampfkunst und zur Selbstverteidigung, wie auch viele andere Chinesischen Kampfkünste, welche diese Funktion auch noch bis heute erhalten haben. Demnach sind die vielen Techniken nicht nur für die Gesundheit von großer Rolle, sondern können theoretisch auch im Kampf angewandt werden.
Jedoch hat sich die Kunst vielmehr zu einer Art Kampf gegen den inneren Gegner entwickelt, als gegen die äußeren. Demnach geht es beim heutigen Tai Chi eigentlich ausschließlich um die Auseinandersetzung mit den eigenen Fehlern, Schwächen und Aggressionen.
Die praktizierende Person sollte also danach streben, sich selbst weiterzuentwickeln, besser mit seinen Sorgen und Problemen umzugehen und somit geduldiger und selbstbeherrschter in den Alltag zu gehen. So wird Tai Chi zu den inneren Kampfkünsten gezählt und ist auch Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Fazit
Richtig gekämpft wird beim Tai Chi normalerweise nicht, daher gibt es auch kaum Einschränkungen für Interessenten dieses Kampfsports. Nichtsdestotrotz fördert die regelmäßige Ausführung von Techniken die Gesundheit des Körpers und auch eine bessere Kontrolle eines Menschen über physischen und auch psychischen Stress.
Weitere Vorteile sind: eine zunehmend größere Beweglichkeit, weniger Rückenprobleme und positive Herz-Kreislauf Förderung.