Voll im Trend mit einem Helix Piercing!
Der geliebte Helix Ohrring ist immer noch voll im Trend. Die unterschiedlichen Möglichkeiten und verschiedenen Schmuckformen machen den Klassiker immer wieder zu einem angesagten Accessoire.
Helix Piercing – was ist das?
Der Helix ist ist der dicke, wulstige Rand der Ohrmuschel. Klingt unattraktiv, lässt sich aber zum Glück hübsch dekorieren. Gut gestochen und gewissenhaft gepflegt, lässt sich hier ein tolles Modeaccessoire zaubern, welches nicht nur die letzten Jahre angesagt war, sondern auch 2021 noch voll im Trend liegt. Die Zeitschrift „GLAMOUR“ setzt dieses High Lobe Piercing sogar an Platz 2 ihrer Trendliste! Dabei gibt es die unterschiedlichsten Arten ihn zu tragen.
Einfach nur ein Helix Ring oder doch etwas mehr?
Wohl am Bekanntesten ist der klassische Helix Ring am äußeren Rand der Ohrmuschel. Doch es gibt da noch weitere spannende Varianten, um das Ohr aufzupeppen:
Das Forward Helix, zum Beispiel, wird durch die Knorpelfalte weiter vorne, an der Schläfe gestochen. Wenn die Form des Ohrs es zulässt, kann dort sogar eine Dreierkombi entstehen. Stylisch!
Wem das doch etwas zu gewagt ist, kann seinen Helix Ring in ein Hanging Piercing verwandeln. Dieser ist dann durch eine coole Kette mit einem „normalen“ Ohrstecker verbunden.
2021 soll allerdings auch das Flat-Piercing zu den Besonderheiten gehören. Ein etwas größerer Ohrschmuck, der die komplette Ohrmuschel verziert. Der Fantasie sind hier wirklich keine Grenzen gesetzt!
Dos & Don’ts
Ein Piercing durch den Helix sollte unbedingt in einem seriösen Piercing Studio gestochen werden. Auf keinen Fall einfach schießen lassen! Denn diese Stelle des Ohrs ist doch etwas empfindlicher, als andere. Eine gute Beratung ist unverzichtbar. Besonders, wenn man es ausgefallen mag.
Natürlich gibt es nach dem Stechen auch noch so einiges zu beachten. Sauberkeit ist nicht nur im Studio wichtig. Doch wer sein Piercing sauber hält und gut pflegt, der wird viel davon haben und den Heilungsprozess beschleunigen können. Nicht zu viel daran herumfummeln, ab und an desinfizieren und Heilsalbe auftragen. Beim Duschen sollte unbedingt vorsichtig mit Shampoo und Duschzeug umgegangen werden. Denn das würde nicht nur entsetzlich brennen – autsch! – sondern auch die Heilung verzögern. Und wie das so üblich ist, sollte an die Stelle viel Luft können. Also nicht darauf schlafen oder die Haare das neue Schmuckstück verdecken lassen! Schönes will ja auch gesehen werden.
Hier noch ein Tipp: Ein Ring lässt sich viel besser „steril“ halten, als ein Stecker. Die Wunde liegt dann frei und kann besser versorgt werden.
Ein Helix Piercing kaufen – das ist wichtig
Das erste Piercing sollte am Besten beim Piercer des Vertrauens gekauft werden. Diese Profis wissen, welches Material für den Anfang geeignet ist. Nach einem erfolgreichen Heilungsprozess kann ganz nach Vorlieben experimentiert werden. Chirurgenstahl, Titan oder doch eher ein Helix Ring gold? Wichtig ist, dass es sich gut anfühlt und aus dem wulstigen Etwas ein Hingucker geworden ist.
Foto:
© 123RF – Urheber: dml5050 / 123RF Lizenzfreie Bilder