Edle Champagnerkühler aus dem Hause Peugeot
Inhalt
Vom Landwein zur Marke
Das hätte zu Beginn seiner Geschichte niemand vermutet, dass Champagner einmal für etwas Besonderes, für ein Hauch Luxus stehen würde. Denn zunächst schämte man sich etwas für den Wein aus der Champagne. Die Bedeutung des Wortes verspricht wenig Glorreiches.
Aber der Weinanbau hat eine lange Tradition vorzuweisen. Schon die Römer brachten diese Tradition in die Champagne. Sie hielt, im wahrsten Sinne des Wortes, durch, bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts der Wein der Champagne zum Schaumwein oder eben dem Champagner wurde.
Von Flaschen und neuartigen Verschlüssen
Trotz vieler zerplatzter Flaschen und fliegender Korken wurde dieser Perlwein nicht nur an wenigen Höfen beliebt, sondern verbreitete sich immer weiter. Schon früh wird über den Verschluss der Flaschen mit Korken, die mit Draht umwickelt werden, berichtet. In einem Lexikon-Eintrag von 1857 wird der Champagner ausführlich erklärt. Zugleich versuchte man immer wieder, ihn zu kopieren. Wie gut das gelang, oder eben nicht, berichtet ein Eintrag in einem Lexikon für Damen von 1834.
Übrigens lässt folgende Anekdote erahnen, wie symbolträchtig der verdrahtete Korkenverschluss gewesen sein mag: Als der Marqués de Riscal 1858 beschloss, sich dem Weinanbau zu widmen, gewann er Jean Pineau aus Bordeaux als Kellermeister für sich. Mit dessen Fachwissen begann der Aufstieg. Um nun betrügerischen Abfüllungen vorzubeugen, wurden die Flaschen mit einem Drahtgeflecht umgeben. Ein hoher Wiedererkennungs- und Prestigewert zugleich.
Vom richtigen Genuß
Doch wie genießt man dieses Getränk am besten? Nachdem Champagner für den Transport extra in Flaschen abgefüllt werden muß und für den Verschluss Korken mit einer Halterung verwendet werden müssen, nachdem man soviel über die richtige Technik im Umgang mit dem Champagner lernen musste, gilt es, auch einiges beim Genuß zu beachten, um dem Getränk gerecht zu werden.
Champagner schmeckt am besten bei einer Temperatur von 6°C – 8°C. Idealerweise und von alters her wird die Flasche etwa eine halbe Stunde lang in einen Kübel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln gestellt. Die Variante im Kühlschrank ist viel zeitaufwendiger. Nun ist ein Kübel oder eine Wanne wenig dekorativ für einen Esstisch. Das bedeutet, dass die geöffnete Flasche auf dem Tisch stehen bleibt, und der Inhalt sich langsam erwärmt.
Gut gekühlt am besten
Dies kann auf stilvolle Weise umgangen werden. Champagnerkühler verbinden das Praktische mit Eleganz. Klassische Champagnerkühler versuchen, die Temperatur so lange wie möglich konstant zu halten, um dadurch den Gaumen des Genießers regelrecht zu verwöhnen. Die Flasche wird dazu in einen Kühler aus Edelstahl gestellt. Dabei sollte der Kenner jedoch die Größe der Standfläche und die Höhe beachten.
Kühl-Varianten
Moderne Kühler können aber noch mehr. Kühler aus Edelstahl, die zusätzlich mit Kühlelementen ausgestattet sind, gelingt es auch an heißen Sommertagen Champagner lange frisch zu halten. Während die Champagnerflasche nicht in das Gefrierfach gehört, werden die Kühlelemente in das Eisfach gelegt. Das schlichte elegante Design des Edelstahlkühlers lässt damit auch eine gute Verwendung im Freien zu.
Stabil, schlicht, elegant ist auch ein Kühler aus Glas. So ein Kühler, mit Eiswasser für die Flasche gefüllt, ist stilvoll und braucht sich nicht in der Küche zu verstecken. Ein modernes Design macht wirklich etwas aus.
Kühler-Design von Peugeot
Das ist eine Konzeptstrategie der Marke Peugeot. Willensstärke, Dynamik und Eleganz, das zeichnet die Marke aus. Und dieses spiegelt sich auch das Logo wieder. Fast von Beginn an gehört der berühmte Löwe zum Logo. Und wie die Marke selbst wurde er im Logo immer wieder modernisiert. 2007 erweiterte die Marke ihr Sortiment durch einen Firmenankauf. Accessoires zum Wein wurden nun in das Sortiment integriert. Ein weiterer Bereich neben Kaffee und Gewürzen kam also hinzu. Ergebnisse dieser Entwicklung sind die oben beschriebenen zwei Kühler für Champagner.
Quellen:
https://de.peugeot-saveurs.com/de_de/inspiration/geschichte/
https://de.peugeot-saveurs.com/de_de/inspiration/die-marke/#geschichte
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/shopping-goods-45763
http://www.champagnerwelt.com/champagnerinfos/geschichtedeschampagner/index.html
https://www.decantalo.com/de/de/blog/marques-de-riscal-ein-wegweisendes-weingut-in-rioja-und-rueda-n4047
https://www.maennerkontor.shop/produkte/champagner-brut
http://www.champagnerwelt.com/champagnerinfos/champagnerrichtigservieren/index.html
https://www.der-weinsnob.de/sektkuhler-test-champagnerkuhler-vergleich/https://www.premium-champagner.de/wissenswertes/champagnerkuehler/
Fotos:
© 123RF – Urheber: melnyk58 / 123RF Lizenzfreie Bilder
© 123RF – Urheber: sonjachnyj / 123RF Lizenzfreie Bilder
© 123RF – Urheber: foodandmore / 123RF Lizenzfreie Bilder
© 123RF – Urheber: subbotina / 123RF Lizenzfreie Bilder