Fitness & Sport Boxen zu Hause

Published on Oktober 26th, 2019 | by Sebastian D.

0

Boxtraining in den eigenen vier Wänden – Wie man ein tolles Heim-Box-Studio baut

Es gibt viele Gründe, warum man ein Heim-Box-Studio bauen möchte. Viele Sportler, die gerne täglich boxen, in einer abgelegenen Gegend leben oder einfach keinem Kampfsportverein beitreten können. Diese haben dann die Möglichkeit in den eigenen vier Wändern zu boxen.

Wie beginnt man sein Heim-Box-Studio zu bauen?

Bereich auswählen, der für das Heim-Boxstudio verwenden werden soll
Bodenpolster einbauen
Boxausrüstung und weitere Ausrüstung besorgen
individuelle Ästhetik hinzufügen

Wo sollte ein Heim-Box-Studio errichtet werden?

Der erste Schritt wird sein, zu entscheiden, welchen Platz man für das Heim-Box-Studio nutzen möchte. Es gibt eine Reihe von Optionen wie die Garage, ein Gästezimmer oder sogar draußen. Der Ort muss relativ groß sein, damit auch alle Gegenstände und die komplette Boxausrüstung untergebracht werden können.

Garage

Die Garage ist ein gemeinsamer Bereich, in dem viele Leute Fitnessstudios unterbringen. Die Garage ist ein guter Platz für ein Heim-Box-Studio, da sie vom Rest des Hauses getrennt ist und nicht die gleiche Art von Wartung erfordert wie ein Hauptraum im Haus. Normalerweise muss man sich keine Gedanken über Schwitzen oder Geräusche in der Garage machen. Garagen-Fitness-Studios eignen sich auch hervorragend, da die Garagentür geöffnet werden kann, um sich abzukühlen und frische Luft hereinzulassen.

Gästezimmer

Während das Wohnzimmer definitiv nicht der Ort ist, an dem man ein Heim-Box-Studio bauen sollte, könnte ein Ersatzraum im Haus ausreichen. Wenn die Garage nicht funktioniert, könnte das Gästezimmer als Heim-Box-Studio fungieren. Viele haben zusätzlich einen Raum im Keller, in dem sie trainieren können. Kellerräume sind ideale Räume für Fitnessstudios, da sie im Sommer kühl bleiben.

Draußen

Eine andere Option für die Fitnessecke ist draußen im Hof. Dies ist eine großartige Option, wenn man das ganze Jahr über an einem Ort mit großartigem Wetter lebt. Es sollten hierfür aber spezielle Geräte gekauft werden, die den äußeren Bedingungen und Witterungseinflüssen besser standhalten können. Weiterhin müssen sie ordentlich gepflegt und gewartet werden.

Bodenpolster einbauen

Eine großartige Ergänzung zum Heim-Box-Studio ist die Bodenpolsterung. Die Bodenpolsterung schützt die Böden vor Schäden durch Geräte oder Gewichte im Fitnessstudio. Boxen auf Beton- oder Holzböden ist für die Knie und Gelenke auf Dauer gesundheitsschädlich. Gepolsterte Böden eignen sich auch besser für Sit-ups und Liegestütze, wenn man diese Übungen in die sportliche Routine integrieren möchte. Es gibt hierbei eine Reihe von günstigen Optionen für gepolsterte Böden.

Welche Ausrüstung braucht man?

Jetzt ist es Zeit, die geeignete Boxausrüstung zu besorgen. Man benötigt verschiedene Geräte und Ausrüstungsgegenstände, damit das Heim-Boxsportstudio auch richtig funktioniert.

Boxhandschuhe und Zubehör

Zur generellen Boxausrüstung gehören natürlich Handwickel, Boxhandschuhe und anderes Zubehör wie ein Springseil oder ein Reflexball. Da dies ein Heim-Fitnessstudio sein wird, ist es vernünftig anzunehmen, dass man sich auf das Boxtraining und nicht auf das Sparring konzentriert. Daher sollte man für Handschuhe ein Paar Taschenhandschuhe (auch als Trainingshandschuhe bekannt) kaufen. Es ist wichtig, dass man auch ein oder zwei Paar Handwickel kauft. Diese Bandagen werden unter den Boxhandschuhen getragen und bieten Händen und Handgelenken den nötigen Schutz und die nötige Unterstützung für das Heimtraining. Das Verletzungsrisiko steigt außerdem an, wenn man keine Handwickel trägt. Wer noch die Schläge lernt, der sollte sich gute Video-Tutorials ansehen oder auf entsprechenden Box-Seiten informieren.

Eine andere Ausrüstung, über die man nachdenken sollte, ist die Aufwärmausrüstung. Aufwärmausrüstung könnte so etwas wie ein Standard-Springseil sein, mit dem sich viele Boxer aufwärmen und an der Fußarbeit arbeiten. Eine weiterer Bestandteil der Aufwärmausrüstung ist ein Reflexball. Der Reflexball ist im Wesentlichen ein Ball an einer Schnur, die an einem Kopfband befestigt ist. Man schlägt den Ball und er kommt zurück. Es verbessert die Reflexe, bringt einen dazu, seine Hände und Füße zu bewegen und hilft beim Timing von Schlägen. Natürlich kann man einen Reflexball auch selbst herstellen.

Boxsack

Eines der wichtigsten Geräte, die man für ein Heim-Box-Studio benötigen, ist selbstverständlich ein Boxsack. Man kann aus einer Vielzahl von Optionen auswählen, darunter ein Standard-Boxsack oder ein Aqua-Bag, um nur einige zu nennen. Mit einem stehenden Boxsack füllt man einfach den Boden mit Wasser oder Sand, um ihn an einem Ort ruhig zu halten.

 

 

Fotos:
© 123RF – Urheber: jagcz / 123RF Lizenzfreie Bilder
© Gorilla Sports GmbH


Über den Autor

ist ein absoluter Fitness-Freak und Kampfkunst-Fanatiker. Wenn er nicht gerade Artikel für mannblogger schreibt, ist er an den Stränden Europas bei seinen drei Lieblingstätigkeiten zu finden: Trainieren, Surfen und Feiern.



Back to Top ↑

Aus technischen und statistischen Gründen, verwenden wir auf unserer Webseite Cookies. Bitte akzeptieren Sie Cookies über den entsprechenden Button. Weitere Infos zum Datenschutz

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen