5 Bartstyles die jeder Mann kennen sollte / Anzeige
Inhalt
Männerbärte sind wieder voll im Trend und es gibt sehr viele unterschiedliche Typen und Styles, so dass der jeweilige interessierte Mann auch genug Auswahl hat und sich den richtigen Bart zu seinem persönlichen Stil auszusuchen kann. Es gibt verschiedene Varianten an Bärten und jede eigene Variation hat eine kleine Bedeutung, die auf den Typ des Mannes hinweist oder hinweisen soll.
1. Der Dreitagebart
Dieser sieht wenn er richtig gestylt ist, sehr gut aus und wirkt auf viele Frauen sogar erotisch. Dafür sollte er aber richtig getrimmt sein und die Konturen sollten gut geschnitten sein. Auf jeden Fall sollte die Gesichtshaut durch den Dreitagebart sichtbar sein. Dieser Bart zeugt von Selbstbewusstsein und Individualität. Er passt auch zu fast jeder Haarfrisur und auch einem Glatzenträger steht er sehr gut. Früher verpönt, ist er heute sehr trendy und wird gerne als Gesichtsschmuck getragen.
2. Der Pencil
Auch der Pencil hat etwas. Dieser schmale Bartstreifen, der am Rand der Oberlippe als ganz schmaler Streifen getragen wird, hat etwas Verwegenes und erinnert ein wenig an einen Tangotänzer oder Stierkämpfer. Einer der berühmtesten Bleistiftbart Träger war Clark Gable. Der Hollywoodstar aus vergangenen Zeiten hat diesen Bart in verschiedenen Versionen getragen. Ebenso ist der Fußballer Kevin Kurányi begeisterter Träger einer Bleistiftbart-Variation. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass das Gesicht dabei ansonsten glatt rasiert ist, damit der „Bleistift“ auch richtig zur Geltung kommt, sonst wirkt dieser Bart nicht so wie er soll.
3. Der Copstash
Der Copstash ist ein gepflegter Oberlippenbart und an der Unterlippe zeigt sich ein kleiner Soulpatch. Dabei ist das Gesicht aber ansonsten glatt rasiert. Dieser Bart sieht sehr gepflegt aus, passt aber nicht zu jedem Männertyp. Bei Glatzenträgern wirkt er sehr sexy. Oder auch wenn der Kopf rasiert ist wirkt dieser Bartstyle erst richtig. Er hat ein wenig etwas von einem Seeräuber Image.
4. Der Circle Bart
Der Circle Bart ist ein Bart, der von der Oberlippe an den Mundwinkeln herunter wächst und dann das Kinn bedeckt. Auch Kreisbart genannt. Allerdings ist die Stelle von der Unterlippe bis zum Kinnansatz frei und glatt rasiert. Dies unterscheidet den Circle Bart von einem Vollbart. Das Haar ist dicht gewachsen, aber nicht lang. So sieht er immer gut gestylt und gepflegt aus. Es sollte immer auf eine gleiche Länge geachtet werden. Dieser Bart passt am besten zu einem sehr ruhigen und ausgeglichenen Mann.
5. Der Klingone
Ein Klingonen Bart ist wohl allen Star Trek Fans ein Begriff. Dieser Bart wächst von den Kotletten herunter bis ans Kinn und bedeckt dieses. Dieser Bart bedeutet bei den Klingonen, dass der Träger Stärke und Würde besitzt. Auch die Variation, einen schmalen Streifen von jedem Mundwinkel bis zum Kinnbart zu tragen und einen von der Mitte der Unterlippe, so das bis zu dem Kinnbart drei Streifen herunter wachsen, wirkt sehr anregend. Mit diesem Style kann aus modischer Sicht nicht mehr viel schief gehen.
Um die genannten Styles auszuprobieren, gibt es viele verschiedene Elektrorasierer, die je nach Modell bestimmte Vorteile haben. Eine gute Übersicht hierzu bietet die Seite elektrorasierer.info. Zum Beispiel bietet Philips mit seinem neuesten Click&Style-Modell nun die perfekte Möglichkeit alle Styles einmal zu testen. Es ist ein Rasierer, Trimmer und Bartschneider in einem Gerät und kann sowohl für die Trocken- wie auch die Nassrasur verwendet werden. Für den Dreitagebart kann man sich durch den beigefügten Aufsatz Längen zwischen 1 und 5 Millimeter einstellen. Mit einem Klick lässt sich der Trimmer auswählen, welcher z.B. perfekt geeignet ist um sich einen Bleistiftbart zu kreieren. Für die schnelle Komplettrasur am Morgen lässt sich der Rasierer sogar mit einer 5-Minuten Schnelllade-Funktion funktionstüchtig machen. Das Video zur Kampagne verrät euch mehr dazu:
Foto: © philips.de